zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Lehrte Klinikum Lehrte
  • Kliniken & ambulantes Angebot
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. lehrte.krh.de
  2. Ihr Aufenthalt
  3. Physiotherapie Physiotherapie

Willkommen in der Physiotherapie

Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten setzen Bewegung, Übung und Atmung als Heilmittel ein. Physiotherapeutische Maßnahmen für stationäre Patient*innen werden unter anderem in der Chirurgie bei Brüchen und Operationsfolgen sowie in der inneren Medizin bei Herz- und Kreislauferkrankungen angewandt. Des Weiteren kommen diese Maßnahmen im Bereich der stationären multimodalen Schmerztherapie und in der Geriatrie zum Einsatz.

Massagen sowie Wasser- und Wärmebehandlungen werden gemäß ärztlicher Diagnose und Verordnung als Heiltherapie und im Einzelfall auch zur Leistungssteigerung und für das allgemeine Wohlbefinden eingesetzt.

Bitte beachten Sie, dass wir keine ambulante Physiotherapie anbieten. 

Team Therapeutische Bereiche KRH Lehrte Physiotherapie & Ergotherapie, Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Geriatrie

Für eine zielgerichtete, qualitativ hochwertige Therapie arbeiten spezialisierte Fachteams in den therapeutischen Bereichen der Ergo- und Physiotherapie für die stationären Patient*innen in den Bereichen Geriatrie und spezielle Schmerztherapie. Der Erfolg unserer unter wissenschaftlichen Aspekten individuell geplanten Therapien wird anhand von sogenannten standardisierten Assessmentverfahren erfasst und hilft dem Patient*innen und den Therapeut*innen den aktuellen Stand objektiv einzuschätzen. Moderne Messverfahren wie die Mechanographie, werden beispielsweise in unserem Haus eingesetzt. Patientenzufriedenheit und Therapiequalität stehen im Mittelpunkt unseres Engagements.

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Lehrte

Physiotherapie

Manskestr. 22
31275 Lehrte

(05132) 503 880

(05132) 503 881

Wie wir helfen

Wir bieten unseren Patienten in den Kliniken spezifische Physiotherapie nach den aktuellen, evidenzbasierten Methoden an wie z.B.:

  • Spezielle Schmerzphysiotherapie
  • Geriatrische Komplexbehandlung
  • Alterstraumatologische Physiotherapie
  • Manuelle Therapie
  • Medizinisches Gerätetraining
  • Laserbehandlungen
  • Mobility Training
  • Chirurgisch- traumatologische Physiotherapie
  • Spezielle Physiotherapie in der Intensivmedizin
  • Spezielle Physiotherapie in der inneren Medizin
  • Bewegungsanalyse
  • Manuelle Lymphdrainage

----------------------------------------------------------------------

  • Fango & Massage
  • Allgemeine Physiotherapie

24 Übungen für mehr Lebensqualität Beweglichkeit, Kraft und Leistung

Therapeutische Bereiche spezielle Schmerzphysiotherapie

Bei Fragen rund um das Thema Schmerz und Bewegung kontaktieren Sie gerne unsere spezielle Schmerzphysiotherapie:
Therapeutische Bereiche spezielle Schmerzphysiotherapie
Experte für Schmerzphysiotherapie
Herr Myles Pistor: myles.pistor(@)krh.de

In unserer Abteilung für spezielle Schmerztherapie bieten wir Ihnen ein umfangreiches Spektrum zur stationären Behandlung chronischer Schmerzzustände an. Chronische Schmerzen sind Schmerzen, die länger als 3 – 6 Monate anhalten oder wiederkehrend sind und längst die Warnfunktion, das typische akuter Schmerzen, verloren haben.
Durch Verkettung von körperlichen seelischen und oft auch sozialen Komponenten bildet sich ein eigenes Krankheitsbild heraus, dass die Lebensqualität des Erkrankten häufig sehr beeinträchtigt, so Chefarzt Dr. med. Emanuel Strüber. Als Therapie hat sich die multimodale Schmerztherapie, die durch das Zusammenwirken von Therapieverfahren bestimmter Disziplinen entsteht, als sehr wirkungsvoll erwiesen, so Dr. Strüber.
Ein Therapieprogramm gegen Schmerzen ist oftmals ein Dreiklang aus medikamentöser Therapie, Psychotherapie, Bewegung und Ernährung. Beweglichkeit, Kraft und muskuläre Leistungsfähigkeit sind entscheidende Parameter, die zu einer gesunden Lebensqualität und Schmerzverarbeitung dazu gehören, so Ingo Volker Rembitzki, Leiter der Therapeutischen Bereiche im  KRH Lehrte. Schmerzen können zu Verspannungen und weiteren Beschwerden führen und Ihre Beweglichkeit und Alltagsbelastung signifikant einschränken. Regelmäßiges Training kann dazu beitragen die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern. Für unsere Patienten haben wir spezielle Übungen in einem digitalen „Taschentrainer“ zusammengefasst, als Ratgeber und Angebot, abgestimmt speziell für Schmerzpatienten.

Sprechen Sie sich bitte in jedem Fall mit ihrem behandelnden Arzt ab, ob dieses Programm für Sie geeignet ist. In jedem Fall BEVOR Sie das Programm beginnen!

Wichtige Tipps für Ihr Bewegungstraining/Übungsregeln:

Muskelkraft:

  • Führen Sie die Übungen nie mit voller, sondern nur mit zwei Drittel Ihrer Maximalkraft aus.
  • Führen Sie die Bewegungen langsam durch und machen Sie je Übung mindestens 10 Wiederholungen und danach 1-2 Minuten Pause.
  • Ein Trainingssatz sollte 10 Übungen enthalten
  • Nach dem Krafttraining legen Sie eine Krafttrainingspause von 48 Stunden für den trainierten Muskelbereich ein.
  • 2-mal pro Woche ist ausreichend
  • Passen Sie im 14 tägigen Intervall Ihre Übungsanforderung an.

 

 Balance und Dehnung:

  •  Üben sie täglich und häufig. Integrieren Sie Ihre Dehnübungen in den Alltag und führen diese mehrfach am Tag durch.

Dehnung der Adduktoren Füße möglich weit auseinander stellen Gewicht auf ein Bein verlagern

Dehnung Hüftbeuger und Quadrizeps Schrittstellung wählen, Gewicht auf den vorderen Fuß verlagern. Zehen zeigen nach vorne. Becken nach vorne schieben.

Rotationsbewegung der Wirbelsäule Hüftbreiter Stand, Oberkörper wechseln nach links und rechts rotieren. Arme, Schultern und Kopf mitnehmen.

Strecken der vorderen Körperhälfte Stabiler Stand, Knie leicht gebeugt Hände nach Möglichkeit zur Decke führen, dann Oberkörper nach hinten kippen lassen

Dehnung des Piriformis Stabiler aufrechter Sitz, einen Fuß auf den Oberschenkel hochlegen zur Stärkung der Dehnung einen Druck mit den Händen auf das Knie geben und/oder den Oberkörper nach vorne lehnen.

Dehnung der seitl. Halswirbelsäule Leichtes Doppelkinn, Nasespitze nach vorne Kopf seitlich neigen, Ohr Richtung Schulter führen Die gleichseitige Hand zur Führung auf den Kopf legen um die Dehnung zu Verstärken

Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur Lendenwirbelsäule flach auf dem Boden ablegen Ein Bein möglich gesteckt anheben und halten, mit den Händen unterstützen Zur Verstärkung der Dehnung Knie ganz durchstrecken und Zehenspitzen anziehen

Die Wirbelsäule Strecken und Beugen

Dehnung der Rückenmuskulatur

Einbeinstand auf Zehenspitzen Bei starken Unsicherheiten eine Griffmöglichkeit in der Nähe platzieren

Gang auf den Hacken / Zehenspitzen

Tandemstand Bei starken Unsicherheiten eine Griffmöglichkeit in der Nähe platzieren

Kraft Aufstehen aus tiefem Sitz

knieheben aus Rückenlage Mit dauerhaftem Kontakt des unteren Rückens zum Boden

Knie seitlich Kippen alternierend Mit dauerhaftem Kontakt des unteren Rückens zum Boden

Seitliches Anheben des gestreckten Beines aus Seitlage

Ellenbogen zu Knie alternierend

Wandsitz Knie und Hüfte 90 Grad rutschfest stehen

Ausfallschritt Schrittstellung hinteres Knie Richtung Boden führen und wieder zurück führen

Kniebeuge Hüftbreit stehen, Zehenspitzen leicht nach außen In die Knie gehen und Po leicht nach hinten schieben, Oberkörper vorneigen. Becken aufrecht halten Füße dauerhaft gleichmäßig belasten

Liegestütz am Hocker gestützt

Stufenschritt

Springseilspringen ohne Seil

Schnelles Laufen auf der Stelle

Portrait Ingo Volker Rembitzki

Ingo Volker Rembitzki

Leitung Physiotherapie und Ergotherapie


Ingo.Rembitzki(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH