zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Lehrte Klinikum Lehrte
  • Kliniken & ambulantes Angebot
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
KRH Klinikum Lehrte von außen mit Brücke Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. lehrte.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Spezielle Schmerztherapie Spezielle Schmerztherapie
Kontakt
Wie wir helfen
Terminvergabe
Unser Team

Willkommen in der Klinik für Spezielle Schmerztherapie

In unserer Abteilung für spezielle Schmerztherapie bieten wir Ihnen ein umfangreiches Spektrum zur stationären Behandlung chronischer Schmerzzustände an. Chronische Schmerzen sind Schmerzen, die länger als 3 – 6 Monate anhalten oder wiederkehrend sind und längst die Warnfunktion, das typische akuter Schmerzen, verloren haben. Durch Verkettung von körperlichen seelischen und oft auch sozialen Komponenten bildet sich ein eigenes Krankheitsbild heraus, dass die Lebensqualität des Erkrankten häufig sehr beeinträchtigt. Zur Therapie hat sich die multimodale Therapie, die durch das Zusammenwirken von Therapieverfahren bestimmter Disziplinen entsteht, als sehr wirkungsvoll erwiesen.

Zur Behandlung stehen Ihnen auf unseren Stationen 36 Betten ausschließlich für Schmerzpatienten zur Verfügung. Dort sind Sie in ruhigen Zimmern hauptsächlich mit jeweils 2 Betten, sehr selten auch mit 3-4 Betten bei doppelter Raumgröße untergebracht. Wir behandeln hier Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, CRPS, Schmerzen am Bewegungsapparat und generalisierten Schmerzsyndromen, wie z. B. dem Fibromyalgiesyndrom. Auch Patienten mit akuten Schmerzen ausgelöst durch eine Herpes zoster Infektion können zur stationären Behandlung kommen, um gerade in diesen Situationen die Schmerzen zügig wirkungsvoll zu senken und einer drohenden Chronifizierung entgegenzuwirken. Zusätzlich führen wir auch Schmerzmittelreduktions- bzw. Entzugsbehandlungen unter medizinischer und psychologischer Betreuung durch.

Konsiliarisch stehen neurologische, psychiatrische und orthopädische fachärztliche Kollegen zu gezielten Fragestellungen zur Verfügung. Die Abteilung für Physiotherapie in unserem Haus stellt Ihre umfassende physiotherapeutische Behandlung sicher. Psychologische Psychotherapeuten führen Sie in Entspannungstechniken ein, schulen Sie in Schmerzbewältigungsstrategien und sprechen mit Ihnen in Einzelgesprächen über Ihre persönliche Situation.

Zur sozialmedizinischen Beratung stehen Ihnen unsere Sozialarbeiter*innen zur Seite.

Wir behandeln Sie nach einem erprobten und dem aktuellen Standard entsprechendem multimodalen Schmerztherapiekonzept. Als multiprofessionelles Team verbinden wir in Ihrer Behandlung medikamentöse Therapie, schmerzlindernde Infusionstherapie, lokale Injektionen mit Botox und Lokalanästhetika, Verhaltenstherapie sowie Entspannungsverfahren und spezielle Physiotherapie. Dabei erfolgt eine regelmäßige enge Absprache unter den behandelnden Therapeuten (Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Pflegepersonal), um die Therapie gezielt auf Ihre Beschwerden auszurichten.

Chefarzt Dr. med. Emanuel Strüber

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Lehrte

Klinik für spezielle Schmerztherapie

Manskestr. 22
31275 Lehrte

(05132) 503 320

schmerzambulanz.lehrte(@)krh.de

Wie wir helfen

Multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie

Einen Schwerpunkt stellt die sogenannte multimodale Schmerztherapie dar, die Ihre Behandlung mit Verhaltenstherapie, Entspannungsübungen und spezieller Physiotherapie mit medikamentöser, infiltrativer und Infusionstherapie verbindet. Für den stationären Bereich im KRH Klinikum Lehrte stehen Ihnen neurologische, psychiatrische und orthopädische fachärztliche Kollegen konsiliarisch zur Verfügung. Ihre sozialmedizinische Betreuung gewährleistet eine Sozialarbeiterin.

Akute und chronische Schmerzzustände

Akute und chronische Schmerzzustände treten beispielsweise bei chronischer Wirbelsäulenerkrankung, Migräne, chronischem Kopf- und Gesichtsschmerz, bei generalisierten Schmerzuständen (wie z. B. dem Fibromyalgiesyndrom), Morbus Sudeck/CRPS und in der Begleitung von Tumorerkrankungen auf. Wir behandeln sie mittels infiltrativer und regionalanästhesiologischer Blockadeverfahren und Infusionstherapie (lokalanästhetika- und analgetikahaltig).

Myofaszialer Schmerz

Wir behandeln myofasziale Schmerzen. Eine bei uns angewandte Therapie ist die Botox-Injektion. Unabhängig von seinem muskellähmenden Effekt wirkt Botulinumtoxin schmerzlindernd. Seit 2011 ist es in Deutschland für die Therapie chronischer Migräne zugelassen. In unserer Klinik ist bei therapieresistenten Muskel- und Nervenbeschwerden eine Botox-Therapie im off-label-use (außerhalb des zugelassenen Anwendungsbereichs) nach Einwilligung durch Patienten*innen möglich.

Analgetikatherapie

Unter Analgetika versteht man Substanzen, die die Schmerzempfindung verringern bzw. unterdrücken. Dabei werden andere wichtige Funktionen des zentralen Nervensystems, wie die Sinneswahrnehmung oder das Bewusstsein nicht beeinträchtigt. Diese Eigenschaft unterscheidet Analgetika von Narkosemitteln.

Co-Analgetika sind Arzneimittel, die gemeinsam mit einem Schmerzmittel (Analgetikum) verabreicht werden. Sie dienen zur Unterstützung der Schmerzlinderung. Dazu gehören verschiedene Antidepressiva, Antiepileptika (Medikamente gegen Epilepsie), Muskelentspanner und Corticoide.

TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation)

Das Prinzip der transcutanen Nervenstimulation (TENS) besteht darin, dass durch das Anlegen von Stromimpulsen an die Haut eine Reizung tiefer liegender Nozizeptorsysteme erfolgt. Dabei wir eine neuroreflektorische, eine neuromodulatorische sowie neurovegetativ-humorale Reaktion ausgelöst mit dem Effekt der Schmerzlinderung oder der Schmerzbefreiung. Eingesetzt werden kann es bei Weichteilrheumatismus, Insertionstendopathien, Nervenengpass-Syndrom, Lumbalgien, Neuralgien und Patienten mit Stumpf- und Phantomschmerzen

Laser-Therapie

Die Therapie mittels Laser wird entzündungshemmend bei einem breiten Spektrum von zugrundeliegenden Erkrankungen eingesetzt. Der Laser wirkt lokal, nah am Schmerzort und bietet gleichzeitig eine heilungsfördernde und schmerzstillende Wirkung.

Medikamenten-Entzugsbehandlung

Die Medikamente, die am häufigsten im Zusammenhang mit einer Abhängigkeit gesehen werden, sind zum einen Schlaf- und Beruhigungsmittel aus der Gruppe der Benzodiazepine und zum anderen Schmerzmittel aus der Gruppe der Opiate. Diese Mittel dürfen bei einer Sucht nicht schlagartig abgesetzt werden. Wir begleiten Patient*innen bei dem Prozess der Entwöhnung engmaschig.

Psychotherapeutische Gespräche

Es gibt eine Wechselwirkung aus chronischem Schmerz und der seelischen Gesundheit von Patientinnen und Patienten. Unser Multimodaler Versorgungsansatz sieht bei Bedarf eine psychotherapeutische Begleitung vor.

Palliativmedizin

Bei unheilbar erkrankten Patienten treten in den letzte Lebensphasen immer wieder sehr schmerzintensive Episoden auf. Wir sind darauf spezialisiert, diese Schmerzen im Kontext der Grunderkrankung zu therapieren.

Physiotherapie

Durch gezielte Übungen und Griffe können unsere Physiotherapeutinnnen und Therapeuten auf die Muskulatur, Sehnen, Faszien, Bindegewebe und Knochenhaut einwirken. Diese physiotherapeutischen Verfahren sind sehr erfolgreich bei der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen.  

Die KRH Patientenakademie: Unsere Klinik im Podcast

Der Podcast Patientenakademie des Klinikums Region Hannover möchte aufklären: Über moderne Gesundheitsversorgung, die neusten medizinischen Erkenntnisse, über spezialisierte Pflege im Krankenhaus, über komplexe Krankheitsbilder und vieles mehr. Im Gespräch dazu sind Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Patientinnen und Patienten und weitere Expertinnen und Experten aus dem KRH. Ziel ist es, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Orientierung und Wissen zur stationären Gesundheitsversorgung an die Hand zu geben. Zu finden ist der Podcast auf allen gängigen Streaming Plattformen. 

Terminvergabe

Schmerzambulanz

Mo. 09:00-13:00 und nach Terminvereinbarung

​​(0‍51‍39) 8‍01 3‍39‍9 oder (0‍51‍32) 5‍03 3‍20

Die telefonische Terminvergabe ist Mo.-Do. 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr und Fr. 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

Online-Terminanfrage

Vorgespräch und anschließende stationäre Behandlung

Mo./Fr. 09:00-15:00 Uhr

(0‍51‍39) 8‍01 3‍39‍9 oder (0‍51‍32) 5‍03 3‍20

Online-Terminanfrage

Unser Team

Portrait Dr. med. Emanuel Strüber

Dr. med. Emanuel Strüber

Chefarzt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Schmerztherapie, Manuelle Medizin


emanuel.strueber(@)krh.de
Portrait Tina Langer

Tina Langer

Sekretariat

(05132) 503 312

schmerzambulanz.lehrte(@)krh.de
Portrait Andrea Rottstedt-Kräft

Andrea Rottstedt-Kräft

Sekretariat

(05132) 503 320 (05139) 801 3399
(05139) 801 3400

schmerzambulanz.lehrte(@)krh.de
Portrait Andrea Wohltorf

Andrea Wohltorf

Sekretariat

(05132) 503 320 (05139) 801 3399
(05139) 801 3400

schmerzambulanz.lehrte(@)krh.de

Portrait MD (syr.) Abdulmassih Elkarra

MD (syr.) Abdulmassih Elkarra

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Ernährungsmedizin


schmerzambulanz.lehrte(@)krh.de
Portrait Dr. med. Christiane Dybus-Kaukemüller

Dr. med. Christiane Dybus-Kaukemüller

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesie Spezielle Schmerztherapie


christiane.dybus-kaukemueller(@)krh.de
Portrait Barbara Markgraf

Barbara Markgraf

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesiologie Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin


barbara.markgraf(@)krh.de
Portrait Dr. med. Stefanie Wüstefeld-Roitsch

Dr. med. Stefanie Wüstefeld-Roitsch

Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie


stefanie.wuestefeld-roitsch(@)krh.de
Portrait Dr. med. Andrea Fitschen

Dr. med. Andrea Fitschen

Funktionsoberärztin

Fachärztin für Anästhesie Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie


andrea.fitschen(@)krh.de

Dorothee Bartlau

Monika Gäbler

Athanasia Georgiou

Portrait Silke Lahmann

Silke Lahmann

Bereichsleitung

05132 503670

Silke.Lahmann(@)krh.de

Portrait Angela Langer

Angela Langer

Bereichsleitung Stationsleitung SST


angela.langer(@)krh.de

Ilona Förster-Bögeholz

Svenja Lorenz

Portrait Ingo Volker Rembitzki

Ingo Volker Rembitzki

Leitung Physiotherapie und Ergotherapie


Ingo.Rembitzki(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH